Electronic Engineering Lab Perspektiven gestalten Technologie vernetzen Fortschritt entwickeln Unsere Forschung

Modernste Hardwareentwicklung und die Gestaltung leistungsfähiger,
zuverlässiger Softwarealgorithmen

Unsere Forschungsprojekte arrow_forward_ios

Das Electronic Engineering Lab EEL ist eine interdisziplinär ausgerichtete Forschungsgruppe, die sich mit Leidenschaft der Entwicklung und Optimierung smarter Sensortechnologien auf Basis eingebetteter Systeme widmet. Unser Fokus liegt dabei auf der Verbindung von modernster Hardwareentwicklung und der Gestaltung leistungsfähiger, zuverlässiger Softwarealgorithmen.

Technologiekompetenz

Unsere Expertise erstreckt sich von der Konzeption innovativer Schaltungen und Sensorplattformen bis hin zur Implementierung intelligenter Datenverarbeitungslösungen. Dabei bewegen wir als Electronic Engineering Lab EEL uns stets an der Schnittstelle von Wissenschaft und angewandter Technik, um praxisnahe Lösungen zu schaffen, die sowohl den aktuellen technologischen Anforderungen gerecht werden als auch zukunftsweisende Impulse setzen.

Wissenstransfer

Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und Experten aus verschiedenen Fachbereichen schaffen wir einen effektiven Wissenstransfer, der innovative Ideen vorantreibt und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien maßgeblich beschleunigt. Unser Ziel ist es, durch kreative Ideen, fundiertes Fachwissen und modernste Entwicklungsansätze neue Wege in der Sensortechnik zu ebnen und dadurch zu technologischen Fortschritten in verschiedensten Anwendungsfeldern beizutragen.

Brücke zur Praxis

So versteht sich das Electronic Engineering Lab nicht nur als Ideenschmiede für intelligente Sensorlösungen, sondern auch als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung – stets mit dem Anspruch, innovative Konzepte in greifbare, zukunftsfähige Technologien zu überführen.

Technologiekompetenz

Unsere Expertise erstreckt sich von der Konzeption innovativer Schaltungen und Sensorplattformen bis hin zur Implementierung intelligenter Datenverarbeitungslösungen. Dabei bewegen wir als Electronic Engineering Lab EEL uns stets an der Schnittstelle von Wissenschaft und angewandter Technik, um praxisnahe Lösungen zu schaffen, die sowohl den aktuellen technologischen Anforderungen gerecht werden als auch zukunftsweisende Impulse setzen.

Wissenstransfer

Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und Experten aus verschiedenen Fachbereichen schaffen wir einen effektiven Wissenstransfer, der innovative Ideen vorantreibt und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien maßgeblich beschleunigt. Unser Ziel ist es, durch kreative Ideen, fundiertes Fachwissen und modernste Entwicklungsansätze neue Wege in der Sensortechnik zu ebnen und dadurch zu technologischen Fortschritten in verschiedensten Anwendungsfeldern beizutragen.

Brücke zur Praxis

So versteht sich das Electronic Engineering Lab nicht nur als Ideenschmiede für intelligente Sensorlösungen, sondern auch als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung – stets mit dem Anspruch, innovative Konzepte in greifbare, zukunftsfähige Technologien zu überführen.

Aktuelle Projekte

Unser Team

Detlef Schlayer
Prof. Dr.-Ing.
Detlef Schlayer
Daniel Käßler
Dipl.-Ing. (FH)
Daniel Käßler
Michael Eiserbeck
Dipl.-Ing. (FH)
Michael Eiserbeck
Daniel Otto
M.Sc.
Daniel Otto
Eric Fischer
M.Sc.
Eric Fischer
Vincent Weiß
M.Sc.
Vincent Weiß
Garlef Horstkorte
B.Sc.
Garlef Horstkorte
Darius Nock
B.Eng
Darius Nock
Michel Süß
Michel Süß
Joseph Ramm
SHK
Joseph Ramm

Unsere Partner

Arlt Bauunternehmen GmbHDie Autobahn GmbHEdi!Sol GmbHenaDyne GmbHForschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V.Hochschule AnhaltHochschule DarmstadtHochschule für Technik Wirtschaft und Kultur LeipziginfraTest Digital Solutions GmbHLeuphana Universität LüneburgN4 Leipzig GmbHRuhr-Universität BochumSika Deutschland GmbHTechnische Universität Bergakademie FreibergTechnische Universität DresdenUniversität Leipzig
Arlt Bauunternehmen GmbHDie Autobahn GmbHEdi!Sol GmbHenaDyne GmbHForschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V.Hochschule AnhaltHochschule DarmstadtHochschule für Technik Wirtschaft und Kultur LeipziginfraTest Digital Solutions GmbHLeuphana Universität LüneburgN4 Leipzig GmbHRuhr-Universität BochumSika Deutschland GmbHTechnische Universität Bergakademie FreibergTechnische Universität DresdenUniversität Leipzig

Praxisangebote

Themen für Praktika und Abschlussarbeiten

Ihr seid auf der Suche nach einem spannenden Thema für ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit? Wir bieten interessante und interdisziplinare Aufgabenstellungen aus den Bereichen Embedded Systems, Algorithmen- und Softwareentwicklung sowie Elektronikentwicklung und Schaltungsdesign.

Kategorie:
Betreuer:

Algorithmische Impedanzanpassung

#HF#KI
Prof. Dr.-Ing. René Sallier
Entwicklung von Algorithmen zur Impedanzanpassung via Anpassnetzwerken zur dielektrischen Erwärmung

Autarke Messbox

#Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Entwicklung einer autarken Messbox für den Offgrid-Einsatz

Dielektrik-Heizen

#HF
Prof. Dr.-Ing. René Sallier
Design und Auslegung von Anpassnetzwerken zur dielektrischen Erwärmung

Edge-Betonsensorik

#Backend#IoT#Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
IoT & Edge Computing für die Bauindustrie: Entwicklung einer Plattform auf Basis von Thingsboard zur Überwachung der Betonaushärtung

Festkörper-Windsensor

#EmbeddedSystems#Sensorik#Signalverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Entwicklung einer Windsensorapplikation ohne bewegliche Teile

HF-Energieeintrag

#HF
Prof. Dr.-Ing. René Sallier
Entwicklung von HF-Systemen zum Energieeintrag in nichtidealen Dielektrika

Hochviskos-Ultraschall

#Sensorik#Signalverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Untersuchung der Realisierbarkeit einer Ultraschall-Laufzeitmessung in hochviskosen und halbfesten Medien

Inertialtracking

#EmbeddedSystems#Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Untersuchung der Realisierbarkeit einer Wegemessung auf Basis von Beschleunigungssensoren bzw. Gyroskop

Kaskadierbares Rohr-Monitoringsystem

#EmbeddedSystems#IoT
Prof. Dr.-Ing. René Sallier
Entwicklung eines kaskadierbaren Rohr-Monitoringsystems

KI-Kanalmonitoring

#Backend#KI#Sensorik
Prof. Dr.-Ing. René Sallier
Intelligente Langzeitüberwachung von Abwasserströmung mittels segmentierter Sensoranordnung und KI-unterstützter Strömungsbildanalyse zur Zustandsbewertung von Kanalsystemen

Miniaturroboter für Rohrsysteme

#EmbeddedSystems#Robotik#Sensorik
Prof. Dr.-Ing. René Sallier
Miniaturroboter für Rohrsysteme

Sensor-Energy-Harvesting

#EmbeddedSystems
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Untersuchung von Energy-Harvesting-Methoden für die Energieversorgung von Sensorik im Offgrid-Einsatz

Temp-Sensorintegration

#EmbeddedSystems#Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Integration eines Temperatursensors und Einbringung einer Glasküvette in einen bestehenden Messkopf

Vogel-Biomechanik

#Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Entwicklung eines Sensorsystems zur Messung dynamischer Kräfte bei Vögeln (in Zusammenarbeit mit der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig)

Interessiert? Dann sende uns bitte eine aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) per E-Mail an: oder .

Publikationen