Das Electronic Engineering Lab EEL ist eine interdisziplinär ausgerichtete Forschungsgruppe, die sich mit Leidenschaft der Entwicklung und Optimierung smarter Sensortechnologien auf Basis eingebetteter Systeme widmet. Unser Fokus liegt dabei auf der Verbindung von modernster Hardwareentwicklung und der Gestaltung leistungsfähiger, zuverlässiger Softwarealgorithmen.
Modernste Hardwareentwicklung und die Gestaltung leistungsfähiger,
zuverlässiger Softwarealgorithmen
Technologiekompetenz
Unsere Expertise erstreckt sich von der Konzeption innovativer Schaltungen und Sensorplattformen bis hin zur Implementierung intelligenter Datenverarbeitungslösungen. Dabei bewegen wir als Electronic Engineering Lab EEL uns stets an der Schnittstelle von Wissenschaft und angewandter Technik, um praxisnahe Lösungen zu schaffen, die sowohl den aktuellen technologischen Anforderungen gerecht werden als auch zukunftsweisende Impulse setzen.
Wissenstransfer
Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und Experten aus verschiedenen Fachbereichen schaffen wir einen effektiven Wissenstransfer, der innovative Ideen vorantreibt und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien maßgeblich beschleunigt. Unser Ziel ist es, durch kreative Ideen, fundiertes Fachwissen und modernste Entwicklungsansätze neue Wege in der Sensortechnik zu ebnen und dadurch zu technologischen Fortschritten in verschiedensten Anwendungsfeldern beizutragen.
Brücke zur Praxis
So versteht sich das Electronic Engineering Lab nicht nur als Ideenschmiede für intelligente Sensorlösungen, sondern auch als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung – stets mit dem Anspruch, innovative Konzepte in greifbare, zukunftsfähige Technologien zu überführen.
Aktuelle Projekte
PKat4Chem
Plasmakatalytische einstufige Synthese von C1-C4- Kohlenwasserstoffen aus C02 durch Emaille als innovativer Elektrodenwerkstoff in Kombination mit einem selektiven Katalysator
CAPTAIN
Effizientes Identifizieren und Entwickeln von plasma-aktiven Katalysatoren
EffElek+
Effizienzoptimierter Emaille-Elektrodenwerkstoff zur selektiven Synthese grüner C1-C4-Kohlenwasserstoffe - E-Fuels, grüne Chemikalien, Energieträger
Lungenmikrobiommodell
Ein modulares Mikrobiom-Wirtsmodell der Lunge aus dem 3D-Drucker zur Untersuchung der Pharmakokinetik von Lungenarzneimitteln
RoadIT 1.0
Entwicklung eines sensorbasierten und KI-gestützten Verkehrsdetektors für die Echtzeitanalyse der Fahrbahnbeanspruchung
Unser Team

Gerold Bausch
Prof. Dr.-Ing.

René Sallier
Prof. Dr.-Ing.

Detlef Schlayer
Prof. Dr.-Ing.

Michael Eiserbeck
Dipl.-Ing. (FH)

Daniel Käßler
Dipl.-Ing. (FH)

Eric Fischer
M.Sc.

Daniel Otto
M.Sc.

Vincent Weiß
M.Sc.

Garlef Horstkorte
B.Sc.